Signet "Bayern barrierefrei. Wir sind dabei!" mit Staatswappen

Zugang zu unseren Dienstgebäuden
Das Dienstgebäude in Straubing ist für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehbehinderung über eine Rampe zugänglich. Zudem gibt es einen automatischen Türöffner. Im Dienstgebäude in Deggendorf können Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehbehinderung den Aufzug nutzen.
Für weitere Informationen helfen Ihnen die Mitarbeiter der Telefonvermittlung gerne weiter.

Meldungen

Escape Game zeigt Schülerinnen und Schülern den Weg
Raus aus der Lebensmittelverschwendung

Schülerinnen und Schüler sitzen an quadratischen Tischen, auf denen allerlei Material, zum Beispiel blaue Umschläge liegen.

© Christine Schmid, AELF DS

leer vorhanden

Stell Dir vor, es ist das Jahr 2083, die Welt steckt in der Klimakatastrophe. Das Essen reicht nicht mehr für alle, aber eine Gruppe internationaler Wissenschaftler kann in das Jahr 2030 zurückreisen und die Entwicklung aufhalten, indem sie die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmt. Denn diese steht für das Vergeuden von Ressourcen und hohen CO2-Ausstoß.  Mehr

Schnuppervormittag in der Teilzeitschule Hauswirtschaft
Hausgemachte Nudeln, saubere Böden und gute Laune

In einer Lehrküche arbeiten viele Frauen, andere schauen zu. Fotos

© Christine Schmid

leer vorhanden

Der erste Jahrgang Studierender, die in der neu eingerichteten Hauswirtschaftsabteilung der Landwirtschaftsschule lernt, nähert sich dem Endspurt. Der neue Jahrgang startet am 6. Februar 2026, die Anmeldephase läuft. Die ersten elf Interessentinnen machten sich einen Vormittag lang selbst ein Bild von Räumen, Lehrkräften und der Atmosphäre.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Musterflächen für den Wald von morgen
Den jungen (Wäldern) gehört die Zukunft

Mann scannt QR-Code an einer Tafel im Wald

© Christine Schmid, AELF DS

leer vorhanden

Die richtige Pflege und Behandlung jüngerer Bestände ist für einen klimafitten Wald von morgen entscheidend. Vertreter der Bayerischen Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing stellten die ersten Musterbestände hierzu vor.  Mehr

Netzwerk Junge Eltern/Familien
Referentin/Referent für Ernährung bzw. Bewegung werden

Referentin am Rednerpult

© lightpoet - fotolia.com

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing sucht Referentinnen und Referenten auf Honorarbasis für die Bildungsangebote in den Bereichen Ernährung und Bewegung, die im Rahmen des Netzwerks Junge Eltern/Familien angeboten werden.  Mehr

Waldjugendspiele
Im Wald sein ist alles

EIn Gruppe Kinder und ein Mann mit Hund stehen in einer Waldlichtung.

© Christine Schmid, AELF DS

leer vorhanden

Vogelgezwitscher. Kühler Baumschatten. Ein leichtes Lüftchen. Spannendes und Kurioses über die heimische Flora und Fauna. Spiel, Spaß und Teamgeist. Brotzeit unter Fichten, Buchen und Eichen. Das sind die Waldjugendspiele! 76 dritte Klassen oder 1.500 Kinder aus der Stadt Straubing und dem Landkreis Straubing-Bogen waren heuer begeistert dabei.  Mehr

Feldtag zur Eiweiß-Qualität im Grünland
Technik optimiert einsetzen und hochwertigeres Futter erzielen

Im Vordergrund liegt gemähtes Gras, im Hintergrund stehen Landwirte im Gespräch und eine Maschine.

© Anika Anglsperger, AELF DS

leer vorhanden

Wie lässt sich aus dem Grünland mit optimiertem Maschineneinsatz möglichst viel Futterqualität gewinnen? Und sind Scheiben- oder Doppelmessermähwerk, Kreiselwender, Kreisel-, Band- oder Kammschwader die erste Wahl? Der Feldtag zielte darauf zu verstehen, welchen Einfluss die Technik auf die Qualität des Erntegutes hat.  Mehr

Überregionales

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link